Programm
Symposium 2022
Grenzüberschreitende Lehre
Neue Perspektiven der Hochschuldidaktik
LMU München, 10.-11. Oktober 2022
Virtuell über Zoom (bitte bis 1.10.2022 hier für einen Zugangslink anmelden)
Organisiert vom Münchner Dozierenden-Netzwerk
(www.mdn-online.de)
Montag, 10. Oktober 2022
10.00-11.00 Uhr:
Eröffnungsvortrag von Nada Sissouno (TU München)
Aktivierung des Selbststudiums durch grenzüberschreitende Lehrformate. Von Professor:innen zu Kommiliton:innen, von Vollversammlung bis Kleingruppe, von Theorie zur praktischen Anwendung
11.00-11.30 Uhr:
Tina Werner-Wehrhan (LMU München)
Felix Bokelmann (LMU München)
Schreiben neu denken. Ein grenzüberschreitendes Instrument für Forschung und Lehre - Schreiben als verbindendes Lehrinstrument der Fach- und Schreibdidaktik
11.30-11.45 Uhr: Pause
11.45-12.15 Uhr:
Ulrike Bunz (DHBW Center for Advanced Studies)
Die Hochschule als Resonanzraum. Das Resonanzdreieck von Hartmut Rosa als Schlüsselkonzept für die grenzüberschreitende Lehre
12.15-12.45 Uhr:
Pascal Hohaus (Universität Hannover)
Across the boundaries of subjects – The Case of English Language Teaching
12.45-14.00 Uhr: Mittagspause
14.00-14.30 Uhr:
Sandra Eleonore Johst (Fernuni Hagen)
Lehrerpersönlichkeit: Das grenzüberschreitende Potential einer komplexen Unterrichtsvariable
14.30-15.00 Uhr:
Sabrina Sontheimer (München)
Online-Lehre als Heldenreise: Digitale Grenzen für motivierende Lernereignisse überschreiten
15.00-15.30 Uhr:
Jörg Noller (Universität Konstanz/LMU München)
Didaktik des Metaversums. Das Internet als grenzüberschreitender Lehr- und Lernraum
15.30-16.00 Uhr: Abschlussdiskussion
Dienstag, 11. Oktober 2022
10.00-10.30 Uhr:
Tina Werner-Wehrhan (LMU München)
Felix Bokelmann (LMU München)
Schreiben neu denken. Ein grenzüberschreitendes Instrument für Forschung und Lehre - Schreiben als Forschungsinstrument: writing science ist doing science
10.30-11.00 Uhr:
Silvija Markic (LMU München)
Über dem Tellerrand hinaus schauen – interdisziplinäre Lehre für die Studierenden des Chemielehramts
11.00-11.30 Uhr:
Albert Köhler (Hochschule München)
Das UNO-Planspiel „Negotiating Change“ in Wien
11.30-11.45 Uhr: Pause
11-45-12.15 Uhr:
Birke Sander (FH Güstrow)
Das geht doch gar nicht online! Verhaltens- und handlungsorientierte Lehre in rein digitalen und hybriden Settings Transferable Good Practice-Beispiele der polizeilichen Hochschullehre
12.15-12.45 Uhr
Julia Singer (LMU München)
Über Lehre forschen: Digitale Lerneinheiten für den Arabischunterricht
12.45-14.00 Uhr: Mittagspause
14.00-14.30 Uhr:
Mareike Kehrer (IWM Tübingen)
Kathrin Nieder-Steinheuer (IWM Tübingen)
Hybride Lernräume als Beitrag zu grenzüberschreitender Lehre
14.30-15.00 Uhr:
Viktoriya Zipper-Weber (Wien)
Flexible assessment: Its impact on sustainable learning and contribution to the future of higher education. Teachers perspective
15.00-15.15 Uhr: Pause
15.15-16.15 Uhr
Abschlussvortrag von Inga Geisler (Overath)
Blended Learning: Didaktische Perspektiven im Übergang vom Studium zum Berufsleben
16.15-17.00 Uhr: Offene Abschlussdiskussion